Junior-Cup |
![]() |
![]() |
In 1996 wurde die Idee des Junior-Cups geboren. Fritz Sporket (1.Vorsitzender des SC Shangrila Schwelm) und Tony Maher (Jugendtrainer vom MSC Eiland Wuppertal) entwickelten die Idee, in der squashfreien Zeit des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen eine Turnierreihe für den Nachwuchs zu starten. Ziel war es auch den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben ohne Druck mit viel Spaß zu spielen. Im ersten Jahr wurde nur ein Turnier gespielt und zwar im Shangrila Schwelm. Fritz Sporket besorgte für viele Jahr den Hautsponsor "Sport Voswinkel!" aus Wuppertal, der bis 2001 den Junior-Cup mit Medaillien, Pokalen, Plakaten, Urkunden, T-Shirts und Sachpreisen hervorragend unterstützte. Tony Maher betrieb eine intensive Werbekampangne für dieses Turnier, dem sich dann Jahr für Jahr immer mehr Vereine als Ausrichter hinzugesellten. Nach dem Junior-Cup im Jahre 2000 drohte das Aus, da sich Frit Sportket als Hauptverantwortlicher zurückgezogen hat. Mit Rainer Westphal (SRC Sportpark Hünxe) konnte man einen jemanden finden, der den Junior-Cup als Hauptverantwortlicher weiter organisierte. Seit dieser Zeit hat sich der Junior-CUp immer weiter vergrößert, nicht nur von den Teuilnehmerzahlen, sondern auch von der Anzahl der Ausrichter. In 2004 ging es für den Junior-Cup erstmals in die Niederlande. Seitdem lautet der offizielle Name "Euregio Squash Junior-Cup" und in 2005 ging es erstmals in ein anderes Bundesland, und zwar nach Hessen. Der Junior-Cup wurde dadurch über bundes- und Landesgrenzen bekannt und hat dem Junior-Cup besonders in 2002 eine wahre Flut an Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 17 Jahre beschert. In 2002 gab es kein Turnier unter 100 Jugendliche. Die meisten kamen in nach Schwelm mit 135 und beim Finale 2002 waren 125 dabei. Der SRC hat in 2002 mit bis zu 20 Jugendlichen an den Turnieren teilgenommen. Ab 2008 gingen die Meldezahlen auch beim Junior-Cup zurück, so dass man auch die Anzahl der Ausrichter reduzierte. Daher hat man in 2011 nach mehr als 10 Jahren erstmals wieder die Altersklasse u19 eingeführt und in 2012 sogar die Altersklasse u23. Mit 2012 wurde auch die Anzahl der Ausrichter erhöht, so dass man nun 3x in den Niederlanden und 5x in Deutschland antreten kann, bevor es dann zum Finale nach Köln geht. Auch für die SRC-Jugendlichen ist der Junior-Cup sehr wichtig für die weitere Entwicklung, da man hier besonders als nicht so geübter Jugendlicher sehr gute Erfahrungen sammeln kann. Diese Erfahrungen kann man im Trainingsbetrieb nicht erreichen. Somit ist der Junior-Cup ein wichter Bestandteil im Gesamtkonzep des SRC für Training und Wettkampf.
|